Informationen zur 2-jährigen Berufsfachschule für staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin und Alltagsbetreuer in Teilzeit
Ziele der Ausbildung
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Alltagsbetreuerin und zum staatlich anerkannten Alltagsbetreuer soll mit und ohne Hauptschulabschluss Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Bereichen Alltagsbetreuung, haushaltsnaher und pflegenaher Dienstleistungen vermitteln.
In Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Sozialstationen und privaten Haushalten können pflege- und betreuungsbedürftige Menschen unterstützt werden. Hierbei wird den Alltagsbetreuern eine ausgebildete Fachkraft zur Seite stehen.
Dauer und Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst zwei Jahre in Teilzeit. Davon finden zwei Tage in der Schule und drei Tage in einer Einrichtung statt. Der erfolgreiche Abschluss führt zur Berufsbezeichnung “staatlich anerkannte Alltagsbetreuerin”/ “staatlich anerkannter Alltagsbetreuer”.
Wer beim Eintritt in die Ausbildung keinen Hauptschulabschluss hatte, bekommt ihn am Ende der Ausbildung anerkannt.
Aufnahmebedingungen
- mit und ohne Hauptschulabschluss
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung einschließlich des Nachweises, dass keine ansteckungsfähige Tuberkulose vorliegt (§ 48 Infektionsschutzgesetz)
- ein Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- ein Praktikumsvertrag mit einem Ausbildungsträger
- keine Altersbegrenzung
Kosten
- Für den Besuch der Berufsfachschule für Alltagsbetreuer und Alltagsbetreuerinnen besteht Schulgeldfreiheit.
- Lernmittelfreiheit wird soweit möglich und zulässig gewährt.
- Weitere Kosten können durch Messebesuche oder Ähnliches entstehen.
Anmeldung
Bis zum 1. März eines jeden Jahres.
Für die Anmeldung sind ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und die Nachweise für die Aufnahme (siehe Aufnahmebedingungen oben) erforderlich.
Stundentafel
Fach | Klasse 1 | Klasse 2 |
1. Pflichtbereich | ||
Religionslehre | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Mathematik/Fachrechnen | 1 | 1 |
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen | 1 | 1 |
Alltagsassistenz | 7 | 7 |
– Theorie – Praxis | (3) (4) | (3) (4) |
2. Wahlpflichtbereich | 1 | 1 |
Gesamtstunden | 12 | 12 |
3. Wahlpflichtbereich z. B. Fachpraxis oder Englisch | 3 | 3 |
Praktische Ausbildung | 800 | 800 |