Fake News erkennen: Dieser Experte zeigt, wie’s geht

18. Dezember 2024

Mirko Drotschmann alias Mr. Wissen2go ist einer der bekanntesten YouTuber Deutschlands. Nun war er zu Gast an der Helen-Weber-Schule. Einer Schülerin gelang damit ein echter Coup.

Eugen Kienzler (Schwäbische Zeitung)

Bad Saulgau Mut wird belohnt – so könnte die V orgeschichte umschrieben werden, wie es gelang, einen der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube, Podcaster und Medienpreisträger „MrWissen2go“ alias Mirko Drotschmann für einen V ortrag zum Thema „Fake News – eine Gefahr für unsere Demokratie?“ an der Helen-Weber-Schule zu gewinnen.

Insbesondere im Geschichts- und dem Gemeinschaftskundeunterricht wird eben dieser „MrWissen2go“ immer wieder als Videoexperte herangezogen. Jana Praegla, Schülerin des Wirtschaftsgymnasiums an der HWS, wagte es via Instagram bei Mirko Drotschmann anzufragen, ob er nicht mal für einen V ortrag an die Schule komme – und siehe da, „MrWissen2go“ hat zugesagt und sein Versprechen am vergangenen Montagvormittag eingelöst.

Das ZDF, bei der Mirko Drotschmann als Moderator für „Terra X“ tätig ist, machte diesen Besuch im Rahmen ihrer Bildungsinitiative „ZDF goes Schule“ möglich. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Foyer der GMS, als die beiden SMV-Sprecherinnen Amelie Bühler und Sabrina El-Fachtali Mirko Drotschmann mit der humorigen Feststellung begrüßten „Ihre Videos sind auch bei uns im Einsatz und haben schon manche Klassenarbeit gerettet“. Nun konnten sie den „MrWissen2go“ ganz analog erleben.

Haben es geschafft, einen der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube und Podcaster „Mr.Wissen2go“ alias Mir Drotschmann für einen Vortrag an der Helene-Weber-Schule zu gewinnen – die beiden SMV-Sprecherinnen Amelie Bühler und Sabrina El Fachtali und Jana Praegla (v. li.) mit Mirko Drotschmann

Desinformationen und Fake News nehmen gerade im Netz und in den sozialen Medien stark zu und werden im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz noch mehr an Bedeutung gewinnen. Doch wie kann man Fake News überhaupt erkennen? Wie reagiere ich auf Desinformationen? Inwieweit können Fake News demokratische Strukturen gefährden? Das waren die Fragestellungen des V ortrages. Als Beispiel auch aus früheren Zeiten nannte er irreführende Werbespot wie das HB-Männchen, das Rauchen als beruhigend suggerierte.

„Ich verwende lieber Falschmeldungen, die deutschsprachige Beschreibung, weil ‚Fake News‛ inzwischen so eine Art Kampfbegriff geworden ist. Spätestens als Donald Trump die etablierten Medien in den USA als ‚Fake News Media‛ bezeichnet hat, ist das so ein bisschen was verrutscht, sagte Drotschmann.

Seid kritisch, seid misstrauisch. Glaubt nicht alles, was ihr im Netz seht.

Gerade im Internet, auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube, kursieren immer wieder Falschmeldungen, die sich rasant verbreiten können. Darum gab er den über 200 Schülern auch Tipps, wie sie solche Falschmeldungen enttarnen können. Eine Google-Bilder-Rückwärtssuche kann zum Beispiel Aufschluss darüber geben, wo das Bildmaterial einer Meldung herkommt.

„Seid kritisch, seid misstrauisch. Glaubt nicht alles, was ihr im Netz seht, insbesondere dann, wenn es aus dubiosen Ecken kommt“, rät Drotschmann. „Prüft immer die Absender. Wer steckt dahinter? Werden Quellen angegeben, was sind das für Quellen, wird hier viel mit Emotionen gearbeitet, wird sachlich getextet, wird vielleicht Meinung mit Inhalt, mit objektivem Inhalt vermischt? Und da sollte man besonders vorsichtig sein und immer so ein bisschen wie ein misstrauischer Detektiv unterwegs sein.“

Der richtige Umgang mit Medien, insbesondere mit digitalen Medien müsse jeder lernen. Deswegen schlägt er eine Medienpädagogik vor, das einem früh beibringt, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Drotschmann warnte aber auch, nicht selber zum Täter zu werden, sei es aus Absichten jemanden zu kompromittieren oder sich einen Spaß zu erlauben, denn eine Falschmeldung aus dem Netz wieder zurückzunehmen, sei wie einen Hausbrand mit der Gießkanne löschen zu wollen.

Nachdenklich dann sein Resümee: Fake News können unsere medienorientierte Gesellschaft aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wem sie vertrauen können, vertrauen sie niemanden mehr. Das würde dafür sorgen, dass unsere Demokratie massiv geschwächt würde.

Sein V ortrag wurde abgerundet durch eine längere Fragerunde, in der Schülerinnen und Schüler Mirko ihre ganz eigenen Fragen stellen konnten. So kamen Fragen zur Lage in Syrien bis zum Alltag eines YouTubers. Die Stimmung war entspannt und nahbar bis heiter, besonders als Mirko Drotschmann auf seine kurzen Versuche als Rapper angesprochen wurde.

 

Sharing is caring!

18. Dezember 2024

SMV