Informationen zur 2-jährigen Berufsfachschule
Kaufmännischer Bereich/Wirtschaftsschule (2BFW)
Aufnahmebedingungen
1. Profil AVdual Wirtschaft (Profil W)
Profil W startet im 1. Jahr AVdual, mit oder ohne Hauptschulabschluss
Möglichkeit 1: Eintritt mit Hauptschulabschluss
- Weiterentwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
- Verbesserung der beruflichen Perspektive
- Teilnahme an Abschlussprüfungen („Verbesserung Hauptschulabschluss“) in D, M und E + berufsbezogene Prüfung
Möglichkeit 2: Eintritt ohne Hauptschulabschluss
- Nach erfolgreichem Abschluss des Schuljahres erhält die Schülerin/der Schüler ein „AVdual-Abschlussjahreszeugnis“ oder
- nach Bestehen der Abschlussprüfungen einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.
Nach dem 1. Jahr AVdual ist die Versetzung in das 2. Jahr der 2BFS Profil W möglich, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind (Hinweis: Lernen muss auf C-Niveau erfolgen, Notendurchschnitt von 4,0 und besser in den Hauptfächern).
Bonus im 1. Jahr:
- AVdual-Begleitung (extern durch die Ausbildung- und Berufsförderungsstätte Albstadt) + Lernberatung durch Lehrkräfte
- Praktikumstag wöchentlich und/oder im Block
Ausbildungsziel
- Fachschulreife = Mittlere Reife
- Vorbereitung für Berufsausbildungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- Erfüllung der Berufsschulpflicht, wenn kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird
- Möglichkeiten für alle Berufsausbildungen, die auf der Fachschulreife aufbauen
- Übertritt in ein berufliches Gymnasium bei mindestens „befriedigenden“ Noten in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, Abschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Eintritt in ein zweijähriges oder dreijähriges Berufskolleg mit Zusatzprogramm,
Abschluss: Fachhochschulreife - Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr bei einer kaufmännischen Berufsausbildung möglich
Kosten
- Für den Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule besteht Schulgeldfreiheit.
- Lernmittelfreiheit wird grundsätzlich gewährt.
- Fahrtkosten werden bis auf den Eigenanteil gewährt.
- Weitere Kosten können durch Klassenfahrten oder Landschulheimaufenthalte entstehen.
Probezeit
Für das 1. Schulhalbjahr besteht keine Probezeit.
Aufnahmeantrag
- Anmeldeformular (siehe hier)
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses (über die Aufnahme entscheidet jedoch das Abschlusszeugnis)
- Erklärung, an welcher anderen Schule ebenfalls ein Aufnahmeantrag gerichtet wurde bzw. an welcher anderen Schule bereits an einem Aufnahmeverfahren teilgenommen wurde.
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schulplätze vorhanden sind, findet ein Auswahlverfahren statt.
Stundentafel
1. | Pflichtbereich | 1. Jahr | 2. Jahr |
1.1 | Allgemeiner Bereich | 17 | 17 |
Religionslehre | 2 | 1 | |
Deutsch1) | 3 | 2 | |
Englisch1) | 3 | 4 | |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | |
Sport | 2 | 2 | |
Mathematik1) | 3 | 4 | |
Chemie oder Biologie oder Physik | 2 | 2 | |
1.2 | Profilbereich | 9 | 9 |
Fachtheorie | 7 | 7 | |
Berufsfachliche Kompetenz1) mit Projektkompetenz – Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen – Datenverarbeitung | 6 1 | 6 1 | |
Fachpraxis | |||
Berufspraktische Kompetenz – Textverarbeitung mit Büropraxis | 2 | 2 | |
1) Hauptfach mit schriftlicher Abschlussprüfung | |||
2 | Wahlpflichtbereich | 4 | 4 |
2.1 | Betriebspraktikum | ||
2.2 | Ergänzender Unterricht | ||
z. B. Übungsfirma, ergänzender Fachunterricht | |||
2.3 | Stützunterricht | ||
z. B. Deutsch, Englisch, Mathematik | |||
3 | Wahlbereich | ||
Gesamtstunden pro Woche | 30 | 30 |
Lehrpläne der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (2BFS)
Anmeldetermin
Möglich bis jeweils 1. März
Rückantwort erhalten Sie laut Schulgesetz zwischen dem 20. und 25. März.
Informations-Tag jedes Schuljahr im Februar
Persönliche Beratung nach Terminvereinbarung im Sekretariat der Helene-Weber-Schule