GOOD FOOD von Schülern für Schüler
Im Unterricht „Berufspraktische und berufsfachliche Kompetenz“ organisierten die SchülerInnen der Kl. 2 BFH2 einen Pausenverkauf an unserer Schule. Ziel dieses Projekts im Schuljahr 2010/11 war es, die im Lernfeld vermittelten Kenntnisse im Bereich Hauswirtschaft, Ernährung, Gestaltung und Mathematik durch die praktischen Tätigkeiten als Dienstleister verständlicher zu machen und zu vertiefen.
Inhalt des Projekts GOOD FOOD von Schülern für Schüler:
Planung | Was will ich verkaufen? Was ist finanzierbar? Wie kann ich dabei Geld verdienen? Was ist technisch möglich? |
|
Wareneinkauf |
Woher bekomme ich meine Ware? Wo kaufe ich günstig ein? |
|
Produktion |
Wie arbeite ich schnell, ordentlich und kostengünstig? Welche Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften muss ich beachten? |
|
Organisation |
Wann müssen die Waren fertig sein? Wer übernimmt welchen Aufgabenbereich? Was machen wir, wenn Personal fehlt? |
|
Warenverkauf |
Vorbereitung,Auf- und Abbau, Präsentation der Waren, Hygiene im Umgang mit Lebensmitteln, Arbeiten mit Kasse und Warenwirtschaft, Planen und Durchführen von Werbemaßnahmen |
|
Buchführung |
Kalkulation der Verkaufspreise, |
Im Mittelpunkt des Angebots stand eine ausgewogene und gesunde Ernährung, gewährleistet durch den Einkauf frischer Zutaten und selbst hergestellter Produkte. Die selbst geschriebenen und vervielfältigten Rezepte und Informationen zum Thema Ernährung sollten die Käufer zusätzlich für das Projekt begeistern.
Angebot des Pausenverkaufs: Panini, Schokomuffin, Waffeln, Fruchtcocktail, Obstsalat
Anreiz für unsere Schüler, wirtschaftlich zu arbeiten, ist der Gewinn aus dem Projekt, der für eine außerunterrichtliche Aktivität verwendet wird.
Bericht: Renate Ullrich
Bereichsleitung Fachpraxis
31. März 2011