Startseite » Schularten » Wirtschaftsgymnasium » Eingangsklasse und Jahrgangsstufen » GFS

GFS-Themenvergabe und
GFS-Leistungsnachweis

Vorgehensweise für Schüler und Schülerinnen der J2 im SJ 2022/23:

Es gibt in diesem Schuljahr keine Pflicht zur Abgabe einer GFS. Eine freiwillige GFS kann aber nach Absprache mit dem Fachlehrer, der Fachlehrerin übernommen werden. 

  1. nach Veröffentlichung der GFS-Themen auf der Homepage ein GFS-Thema auswählen,
  2. GFS-Thema mit Fachlehrer/ Fachlehrerin besprechen und geben lassen,
  3. Kriterien zur Erstellung von GFS beachten, ACHTUNG: GFS-Erklärung beachten! (siehe unten),
  4. GFS durchführen.

Vorgehensweise für Schüler und Schülerinnen der J1 im SJ 2022/23:

Hinweise zu den verpflichtenden GFS:

  1. Jeder Schüler, jede Schülerin in den Jahrgangsstufen 1 und 2 muss in mindestens drei verschiedenen Fächern jeweils eine GFS nachweisen. Alle drei verpflichtende GFS müssen bis spätestens zum Ende des dritten Kurshalbjahres (J2.1) erbracht sein. Zu diesem Zweck wählt jeder Schüler, jede Schülerin zu Beginn von J1.1 drei GFS-Themen anhand der veröffentlichten GFS-Themenliste aus, klärt diese mit den zuständigen Fachlehrern und trägt die Art, das Thema, das Fach und den Fach­lehrer, die Fachlehrerin in diesen GFS-Leistungsnachweis ein. Diesen ausge­füllten GFS-Leistungsnachweis, ohne Datum und Unterschrift gibt jeder Schüler und jede Schülerin bis Mitte Oktober im Kurs J1.1 beim Abteilungsleiter ab. Das genaue Abgabedatum wird bekannt gegeben.
  2. Jeder Schüler, jede Schülerin in den Jahrgangsstufen 1 und 2 muss in mindestens drei verschiedenen Fächern jeweils eine GFS nachweisen. Alle drei verpflichtende GFS müssen bis spätestens zum Ende des dritten Kurshalbjahres (J2.1) erbracht worden und auf diesem Leistungsnachweisblatt eingetragen sein. Der Fachlehrer, die Fachlehrerin bestätigt mit Datum und Unterschrift.
  3. Eine GFS kann eine schriftliche Hausarbeit, ein Referat, ein Experiment, eine münd­liche Prüfung oder etwas Sonstiges sein. Die Note für die GFS wird vom jeweiligen Fachlehrer, von der jeweiligen Fachlehrerin wie eine Klassenarbeit gewichtet. Die GFS kommt als zusätzliche Klassenarbeit dazu, sie kann keine Klassenarbeit ersetzen.
  4. Jeder Schüler, jede Schülerin lässt dieses vollständig ausgefüllte GFS-Leistungs­nach­weisblatt frühestens zwei Schultage vor der Notenkonferenz des Kurses J2.1 dem Abteilungsleiter zukommen.
  5. Der Nachweis über die drei verpflichtend zu leistende GFS ist eine Zulassungs­bedingung für die Abiturprüfung. Werden diese nicht nachgewiesen, bedeutet das die Nichtzulassung zur schriftlichen Abiturprüfung.

Vorgehensweise für Schüler und Schülerinnen der E im SJ 2022/23:

Schüler und Schülerinnen der Eingangsklasse wählen zu Beginn des Februars 2023 das GFS-Thema. Abgegeben bzw. vorgetragen wird die GFS im zweiten Halbjahr. Die Note der GFS fließt als Klassenarbeitsnote in das entsprechende Unterrichtsfach. Dazu ist zwingend und unablässlich der LEISTUNGSNACHWEIS (siehe unten) spätestens drei Tage vor der Zeugniskonferenz abzugeben!!!

  1. nach Veröffentlichung der GFS-Themen auf der Homepage ein GFS-Thema auswählen,
  2. GFS-Thema mit Fachlehrer/ Fachlehrerin besprechen und geben lassen,
  3. Kriterien zur Erstellung von GFS beachten, ACHTUNG: GFS-Erklärung beachten! (siehe unten),
  4. GFS durchführen,
  5. Formular des Leistungsnachweises nach Durchführung der GFS ausfüllen und vom Fachlehrer bzw. von der Fachlehrerin unterschreiben lassen.

Die GFS-Themen können

  • für die Eingangsklasse 1 und 2 hier und
  • für die Jahrgangsstufe 1 hier und
  • für die Jahrgangsstufe 2 hier eingesehen werden.

(Die Links für die Jahrgangsstufen sind in Kürze aktiv.)

GFS-Arten für Eingangsklasse und Jahrgangsstufen:

1 = schriftliche Hausarbeit
2 = Referate
3 = Projekt
4 = mündliche Prüfung
5 = Sonstiges

Die Kriterien zur Erstellung finden sich

  • für die Eingangsklassen hier und hier
  • für die Jahrgangsstufen hier.

Eine Checkliste zur Überprüfung der Einhaltung der Kriterien für Hausarbeiten findet sich hier.

Den Projektleitfaden für die Schule als Information für Schüler der Sekundarstufe II findet sich hier.

Die GFS-Erklärung ist unabdingbarer Bestandteil jeder erstellten bzw. gehaltenen GFS. Eine GFS, die diese Erklärung nicht beinhaltet, wird nicht angenommen!

Zur Erklärung geht es hier!

 

Hilfestellungen zum Erstellen einer GFS mit einem Textverarbeitungsprogramm

Zum Inhaltsverzeichnis für beide Videos geht es hier.

Word für GFS und mehr, Teil 1 hier

Word für GFS und mehr, Teil 2 hier

 

Nachdem die GFS gehalten wurde, wird mit dem folgenden Formular der Leistungsnachweis erbracht.

Die Schüler und Schülerinnen der E im SJ 2022/23 füllen das entsprechende Formular aus, drucken es aus, legen es dem Fachlehrer vor, lassen es unterschreiben und legen es dem Abteilungsleiter vor.

Die Schüler und Schülerinnen der J1 im SJ 2022/23 führen das entsprechende Formular selbstständig und legen es erst zum angegebenen Zeitpunkt (siehe Leistungsnachweisformular) vor.

GFS-Leistungsnachweis für die Jahrgangsstufe 1 im Schuljahr 2022/23

Eine Anleitung und Unterstützung zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Dokumentationen per Videos finden sich hier!