80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges – Begegnungen in der Helene-Weber-Schule
Im Rahmen des Gedenkens der Stadt an das Kriegsende vor 80 Jahren kam es zu sehr wertvollen Begegnungen in der Helene-Weber-Schule.
Als Ehrengäste der Stadt zu den Veranstaltungen zum 8. Mai waren Dragan und Robert Matijasic aus Kroatien eingeladen. Ihr Vater war von 1944 bis 1945 Häftling im KZ-Außenlager Saulgau. Als Arzt kümmerte er sich menschlich vorbildlich um seine Mithäftlinge. Vor allem beim sogenannten Überlinger Transport vom 5. April 1945 rettete er unter sehr großem persönlichem Einsatz vielen Mithäftlingen das Leben. Nach der Befreiung der Stadt durch französische Soldaten am 22. April 1945 blieb er noch weiter Monate in der der Stadt, um sich als Chefarzt des Saulgauer Krankenhauses um die Opfer des Krieges in Saulgau zu kümmern. Im Jahr 1991 schenkte er beim Besuch von Georg Metzler in Kroatien der Stadt Bad Saulgau seinen Häftlingsanzug zum Gedenken an diese furchtbare Zeit und gleichzeitig auch als Mahnung für kommende Generationen.
Die Söhne von Dr. Ivan Matijasic, Robert und Dragan Matijasic, besuchten im Rahmen dieses Gedenkens die Helene-Weber-Schule in Bad Saulgau. Sie stellten sich den vielen Fragen von Schülerinnen und Schülern zur Geschichte des Außenlagers Saulgau und zu ihrem Vater. Dabei entstanden sehr bewegende Momente. Stadtarchivarin Maria Margarete Gelder verband die Begegnung zudem mit dem Engagement vieler Schülerinnen und Schüler der Helene-Weber-Schule bei der Kriegsgräber-Gedenkstätte in Ysselsteyn im vergangenen Frühjahr.



Text: Matthias Metzler
15. Mai 2025