Dobelmühle 2024: Mehr als Kennenlerntage

9. Oktober 2024

Zu Beginn des Schuljahres versammeln sich die neuen Eingangsklässler des Wirtschaftsgymnasiums, die vom allgemeinbildenden Gymnasium über die Gemeinschaftsschule bis zur Realschule an die Helene-Weber-Schule kommen, traditionell in der Dobelmühle bei Aulendorf.

Die Kombination eines anspruchsvollen Programmes mit den Herausforderungen der Selbstversorgung für 44 Schüler*innen stellte die organisierenden Klassenlehrer Michael Ulrich und Markus Barg-Rothmund vor eine Herausforderung. Diese gelang aber durch tatkräftige Unterstützung der Hauswirtschaftslehrerin Brigitte Graf-Serr sowie der neuen Lehrkraft Lisa Egloff-Ley, die in großer Fleißarbeit dreimal am Tag für eine ausgewogenen Ernährung der Jugendlichen sorgten. Neben klassischen Kennenlernspielen, durchgeführt von den Referendarinnen Annika Sauter und Gloria Mager, sowie dem Hochseilgarten kamen zahlreiche externe Referent*innen mit interessanten Programmpunkten.

So referierte Michael Hepp vom Polizeipräsidium Ravensburg sehr schülernah über die Fallstricke und Gefahren des Medienverhaltens junger Leute, angefangen von der Social-Media-Nutzung über das Urheberrecht bis zu digitalem Mobbing und Kinderpornografie war ihm eine gespannte Aufmerksamkeit gewiss, um die ihm mancher Lehrer neidig wäre. Actionreich ging es dagegen beim Selbstverteidigungskurs mit Frank Barz aus Ennetach her, er zeigte den Schüler*innen im Schnelldurchlauf diverse Kniffs, um sich selbst in Gefahrensituationen schützen und verteidigen zu können. Darüber hinaus übertrug er diese Thematik auf die Zivilcourage, was für Eindruck sorgte.

In diesem Kontext stand auch der Workshop „Wertevoll“ von Antje Held vom Demokratiezentrum “Demokratie vor Ort”, der den jungen Menschen ein Grundverständnis von Demokratie nahelegte, das gerade in Zeiten des politischen Wandels eine zentrale Säule des Bildungsauftrages darstellt. Die Schulsozialarbeiterin Kathrin Buck führte einen Lerntypentest durch, der die Schüler*innen zum Reflektieren ihrer bisherigen Lernwege zwang und neue Wege des Lernens eröffnete. Daran anknüpfend führten die beiden Klassenlehrer ein Entwicklungsheft ein, das Themen wie „Stärken und Schwächen“, „Motivation und Frust“ sowie bisherige Erfahrungen beinhaltet. Dieses Heft dient im weiteren Verlauf des Schuljahres als Grundlage für Lernberatungsgespräche, die auf freiwilliger Basis geführt werden und beispielsweise Prüfungsängste minimieren sollen.

Ein Sportturnier des Sportlehrers Nicolas Kessler rundete das vielfältige Programm ab, das auch stets für abendliche Stimmung sorgte. Hier waren auch ehemalige Abiturient*innen des WGs zu Gast, die vom dualen sowie vom Hochschul- oder Universitätsstudium berichteten, wovon zwei vor dem Studium eine Ausbildung absolviert haben. Weitere Ehemalige referierten von ihrer Selbstständigkeit oder auch handwerklichen, sozialen oder pflegerischen Berufen. Dies hat gezeigt, dass die allgemeine Hochschulreife, die am WG Bad Saulgau erworben wird, eine Eintrittskarte in das Leben ist, die alle Optionen und Wege ermöglicht.

Gruppenbild zum Abschluss

Für dieses Ziel, Abitur 2027, wurde in der Dobelmühle der Grundstein für den neuen Jahrgang gelegt.

BAR

 

Sharing is caring!

9. Oktober 2024